Die Baugenossenschaft mehr als wohnen benutzt unter anderem die geschlechtergerechte Schreibweise mit dem Stern. Sie können bei Bedarf in den meisten Screenreadern einstellen, den Stern nicht mitzulesen. Vielen Dank!

mehr als wohnen

Herzlich willkommen bei der
Baugenossenschaft mehr als wohnen

Kurzvideos zum Hobelwerk

In unserem neuen Projekt Hobelwerk in Winterthur entsteht genossenschaftlicher Wohn- und Arbeitsraum. In vier kurzen Videos erhalten wir einen Einblick in dieses tolle Projekt. Interssiert? Mehr über das Hobelwerk erfährst du auch auf unserer Projektwebsite


Ordentliche Generalversammlung am 6. Juni 2023 im Hobelwerk Winterthur mit Vorstandswahlen

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am 6. Juni 2023 im Hobelwerk Areal in Oberwinterthur statt. Alle Einzelmitglieder (Bewohnende) und Mitglieder sind fristgerecht informiert worden. Die Wahlunterlagen werden rechtzeitig und schriftlich versandt.


Erneuerungswahl Gesamtvorstand

An der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung (GV23) vom 6. Juni 2023 stehen die Erneuerungswahlen für den gesamten Vorstand unserer Baugenossenschaft an. Dieser setzt sich seit 1. Januar 2023 wie folgt zusammen, v.l.n.r.:

  • Reto Klink (Vertretung Wohnbaugenossenschaften Zürich, Wegfall 2023)
  • Claudia Thiesen (Vizepräsidentin, Austritt 2023)
  • Matthias Probst
  • Beat Fellmann (Präsident, Eintritt 2023)
  • Oswald Ulrich
  • Alex Martinovits (Vertretung Stadt Zürich)
  • Nathanea Elte
  • Sabine Röthlisberger (Austritt 2023)

 

Claudia Thiesen und Sabine Röthlisberger stellen sich nicht zur Wiederwahl. Daher freuen wir uns sehr über folgende Kompetenzen:

  • Bau – Strategische Immobilienplanung
  • Innovation und digitale Transformation

 

Bewerbungen erreichen uns via:


E-Mail
Petra Roth (Assistenz Geschäftsführung), petra.roth@mehralswohnen.ch

Post
Baugenossenschaft mehr als wohnen
Petra Roth
Hagenholzstrasse 104b
8050 Zürich


Von allen bis spätestens Montag, 13. März 2023 eingegangenen Kandidaturen, inkl. den bisherigen, die sich zur Wiederwahl stellen, erstellen wir eine Wahlbroschüre mit dem jeweiligen Profil und deren Motivationen. Diese erhalten Sie rechtzeitig zusammen mit den Wahlunterlagen via Post. 

Auskünfte über die Vorstandstätigkeiten geben Ihnen die aktuellen Vorstandsmitglieder Oswald Ulrich (oswald.ulrich@bluewin.ch), Matthias Probst (mat_probst@gmx.ch) oder Beat Fellmann (beat.fellmann@mehralswohnen.ch)

Wir freuen uns auf Ihre spannenden Kandidaturen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Baugenossenschaft mehr als wohnen sucht eine*n neue*n Geschäftsführer*in (100%)

Gemeinnütziger Wohnungsbau, nachhaltige Bauprojekte und neue Wohnformen für die urbane Gesellschaftmitprägen. Für diese Aufgabe überzeugen Sie nebst dem nötigen Fachwissen mit ausgeprägter Sozialkompetenz,einem partizipativen Führungsverständnis und hoher Dienstleistungsorientierung.

Im Rahmen einer Nachfolgeregelung hat die Baugenossenschaft mehr als wohnen eine Personalberatung damit beauftragt, eine versierte Persönlichkeit als neue*n Geschäftsführer*in zu finden. Wir suchen eine Person für die solide operative Führung auf Grundlage unserer Werte und den vom Vorstandfest gelegten Strategien und Zielen.

  • Sie führen rund 20 Mitarbeitende, mit denen Sie für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Geschäftsstelle sorgen.
  • Mit dem Präsidenten repräsentieren Sie die Genossenschaft verbinden Vorstand und Geschäftsleitung.
  • Sie entwickeln die Partizipation und Innovation für Bewohnende und künftige Wohnprojekte weiter.
  • Und Sie setzen Akzente als Ideengeber*in mit Ihrem Team.

Wir wenden uns an eine empathische, offene, strukturiert denkende und weitsichtig handelnde Führungspersönlichkeit mit fundierterAusbildung in Betriebswirtschaft sowie mit der nötigen Managementerfahrung. Eine Vertiefung im Bereich Immobilienwesen und/oderGenossenschaftswesen sind von grossem Vorteil. Sie haben einen Bezug zur Region Zürich, und als integrative Persönlichkeit überzeugen Sie im Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen.

Sie sind ein*e ausgeprägte*r Teamplayer*in und können sich mit den Ideen des gemeinnützigen Wohnungsbaus und insbesondere den Werten und der Kultur unserer Genossenschaft identifizieren.

Hier finden Sie die Stellenanzeige (PDF) und wir freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an:

JÖRG LIENERT AG ZÜRICH
Basteiplatz 7
8001 Zürich

Telefon 043 499 40 00

zuerich@joerg-lienert

Ausserordentliche Generalversammlung 2022: Beat Fellmann neuer Präsident + mehr als wohnen wird sich mit ABZ und WBG Grubenacker für Projekt Thurgauerstrasse bewerben

 

Beat Fellmann ist neuer Präsident der Baugenossenschaft mehr als wohnen
– Gründungspräsident Peter Schmid übergibt sein Amt per 1. Januar 2023

Der Vorstand der Baugenossenschaft mehr als wohnen hatte sämtliche Genossenschafter*innen am 15. November 2022 zur ausserordentlichen Generalversammlung eingeladen. Unser Gründungspräsident Peter Schmid hatte sich nach 15 Jahren entschieden, das Präsidium per 1. Januar 2023 zu übergeben.

Nun hat die Generalversammlung entschieden und Beat Fellmann zum neuen Präsidenten von mehr als wohnen gewählt. Er setzte sich bei der Wahl gegen die ebenfalls hervorragende Kandidatur für ein Co-Präsidium mit Sabine Röthlisberger und Claudia Thiesen durch.

Als Volkswirtschaftler leitet Beat Fellmann seit vielen Jahren gemeinnützige Institutionen im Bereich «Wohnen im Alter». Mit seiner breiten Erfahrung will Beat Fellmann die Baugenossenschaft mehr als wohnen nach der erfolgreichen Aufbau- und Wachstumsphase weiter konsolidieren und mit Weitsicht in die Zukunft führen

 

Ein konsultatives «Ja» zur Bewerbung für das Projekt Thurgauerstrasse
Gemeinsam mit der ABZ und der Wohnbaugenossenschaft Grubenacker

Die Stadt Zürich vergibt die Landreserve an der Thurgauerstrasse im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger*innen, welche sich im 2er- oder 3-er Gespann bewerben müssen. Die Baugenossenschaft mehr als wohnen erhielt ein konsultatives «Ja» von der Generalversammlung für die Eingabe einer Bewerbung.

Erst am 4. Oktober 2022 hatten mehr als wohnen konkret erfahren, wie genau die Stadt Zürich die grosse städtische Landreserve an der Thurgauerstrasse an gemeinnützige Wohnbauträger*innen im Baurecht vergeben will.

Nun, bereits wenige Wochen später, haben wir die Stimmberechtigen an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 15. November 2022 ausführlich zum Projekt informiert. Für den immens starken Vorbereitungsaufwand in dieser Anfangsphase bedankt sich der Vorstand bei der Vizepräsidentin Claudia Thiesen herzlich.


Vorgaben der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich gibt vor, dass sich nur Teams aus zwei oder drei gemeinnützigen Wohnbauträger*innen bewerben können. Mit der ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich) und der Genossenschaft Grubenacker haben wir die idealen Partnerinnen für diesen Wettbewerb gefunden. Beide haben ihrem Wunsch Nachdruck verliehen, diese für die Stadt und das Quartier einmalige Chance zusammen mit mehr als wohnen anzupacken. Danach konnten wir mit den Stimmberechtigten diskutieren und deren Fragen beantworten.


Was bedeutet ein konsultatives «Ja»?

Das Abstimmungsergebnis war ein klares, konsultatives «Ja» für das weitere Vorgehen. So ist der Vorstand für die weiteren Abklärungen durch den Rückhalt der Genossenschafter*innen gestärkt. Nun geht es im nächsten Bewerbungs- und Planungsschritt darum, herauszufinden, wie unsere Genossenschaft einen vielleicht schweizweit einzigartigen Beitrag zum sich entwickelnden Quartier Leutschenbach leisten kann – mit ihrer Erfahrung, ihrem Innovationsauftrag und in der Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinnen. Und partizipativen Ansätzen und Ideen zusammen mit unseren Genossenschafter*innen. 

Das konsultative «Ja» ist kein «Ja» zum Bau oder zu einem Baukredit. Sondern es bedeutet für mehr als wohnen, dass wir in das Bewerbungsverfahren eintreten können. Eine erste Bauträgerbewerbung muss bereits Anfang Dezember bei der Stadt eingehen – es gibt also viel zu tun.

Den allfälligen Entscheid zum Projekt selbst und einem dann notwendigen Baukredit holt der Vorstand bei den Genossenschafter*innen an einer Generalversammlung ab; voraussichtlich 2026. Bei einem positiven Entscheid wäre ein Bezug ab 2030 möglich.

 

Radikaler Holzbau im Hobelwerk

Die zweite Bauetappe im Hobelwerk Winterthur wächst in die Höhe. Spektakulär war der Aufbau unseres "radikalen Holzbaus" an 4 Bautagen im August und Oktober. Die einzelnen Holzelemente wurden ausserhalb des Hobelwerks zusammengebaut, herantransportiert und mit einem Kran milimetergenau aufeinander gestapelt. Wir danken allen Beteiligten vom Baubüro Wild, Topik und GOS Architekten für diese meisterhafte Leistung!

Hier gehts zum Zeitraffer-Video von Matthias Bader.

Zu vermieten ab August 2023: Mietbeginn zweite Etappe im Hobelwerk in Oberwinterthur

Noch im Oktober 2022 öffnet das Bewerbungsfenster für die zurzeit noch im Bau befindlichen Häuser C, D und E in Oberwinterthur, auf dem Areal Hobelwerk. 

  • Haus C, Mietbeginn, 1. August 2023: Mix aus Micro-Co-Living und klassischen Wohnungen 
  • Haus D, Mietbeginn, 1. August 2023: Wohnateliers und Clusterwohungen
  • Haus E, Mietbeginn, 1. November 2023: Klassischer Wohnungsmix auf acht Geschossen

Neben klassischen Wohnungen bieten wir im Hobelwerk auch neuartige Wohnmodelle an: Clusterwohnungen, Micro-Co-Living-Einheiten und Atelier-Wohnungen. Mehr Infos zu diesen Wohnkonzepten gibt es hier.

Zur Vernetzung der Interessierten an den neuen Wohnformen finden jeweils am letzten Mittwoch im Monat Informations- und Vernetzungstreffen statt. Um eine Anmeldung sind wir dankbar. 

 

mehr als wohnen startet mit Flink – die neue Genossenschafts-App

Flink ist die neue Genossenschafts-App von mehr als wohnen. Die praktische App liefert neue Funktionen für den Austausch untereinander und steht allen Bewohnenden und Mitgliedern von mehr als wohnen zur Verfügung.

Alle Personen, deren aktuelle E-Mail-Adresse wir haben, erhalten bei Start der App am 29. September 2022 eine Einladung via E-Mail.

Die App gibt's in den App Stores unter «Flink». Alternativ fotografieren Sie den QR-Code vom Aushang in den Arealen (siehe unten).

Wer keine Einladung zur Konto-Erstellung erhalten hat, schreibt bitte an flink@mehralswohnen.ch. Wir laden Sie dann via E-Mail zu Flink ein und Sie können ein Konto erstellen.

Wir wünschen allen Bewohnenden und Mitgliedern von mehr als wohnen viel Spass mit Flink!

Flink FAQ (Fragen und Antworten), PDF

Flink Aushang (mit QR-Codes), PDF

Agenda

Eröffnungsfest Hobelwerk am Samstag, 9. Juli 2022

Mehr als wohnen feiert Eröffnung im Hobelwerk in Oberwinterthur - mit Kind und Kegel.

Mehr Informationen und das Detailprogramm zur Feier finden Sie direkt auf der Hobelwerk Webseite.

Wir freuen uns über Ihren Besuch an einem tollen Fest mit tollem Essen und wunderbarem Rahmenprogramm für Klein und Gross.