An der Zukunft bauen
Die Baugenossenschaft mehr als wohnen wurde 2007 von Genossenschaften als Innovations- und Lernplattform für den gemeinnützigen Wohnungsbau gegründet. Es gilt, aus Erfahrungen zu lernen und Impulse weiterzugeben. In zahlreichen Fallstudien wurden breitgefächerte Themen vertieft: Vom Einsatz zukunftstauglicher Gebäudetechnologie über sozialnachhaltige Quartierentwicklung bis hin zur Auseinandersetzung mit sozialutopischen Themen. Erkenntnisse werden ausgewertet, dokumentiert und dem Fachpublikum sowie der interessierten Öffentlichkeit auf dieser Website sowie in Veranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Forschen mit mehr als wohnen
Sie haben Interesse, ein Projekt oder eine Abschlussarbeit mit mehr als wohnen durchzuführen? Bitte senden Sie uns eine Anfrage mit den folgenden Angaben an innovation@mehralswohnen.ch - so können wir abschätzen, ob und wie wir Ihre Anfrage unterstützen können:
- Art der Arbeit (z.B. Bachelor, Master, Doktorat) oder Projekts (z.B. InnoSuisse, EU, Bundesamt)*
- Institution/ Einrichtung an welcher das Vorhaben angebunden ist*
- Kurzbeschrieb, inkl. Problemstellung, Methodik und angestrebten Produkten (z.B. Bericht, Factsheet, Präsentation)*
- Wie wir Ihr Vorhaben im Idealfall unterstützen (inkl. Zeitplan)
*Pflichtangaben
Ein grosser Teil ist jeweils die Vermittlungsarbeit. Daher möchten wir sicherstellen, dass die Ergebnisse in die Genossenschaft und den gemeinnützigen Wohnungsbau zurückfliessen. Gerne erarbeiten wir dazu gemeinsam ein Plan. Dazu gehört auch, dass uns Publikationen nach Abschluss des Projekts zugesandt werden und ggf. auf unserer Webseite veröffentlicht werden.
Forschungsprojekt „Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung"
Dieses Forschungsprojekt wird von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) sowie der Fachhochschule Potsdam mit Unterstützung des bundesdeutschen Innenministeriums durchgeführt.
Thema des Forschungsprojektes sind Cluster-Wohnungen in verschiedenen Städten als besondere Innovation des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Forschungsprojekt untersucht diese noch relativ neue Wohnform, um die besonderen sozialen wie baulichen Qualitäten von Clusterwohnungen für eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung besser beschreibbar zu machen und um zu prüfen, welche Potentiale bestehen.
Das Hunziker Areal ist dabei eine von acht Fallstudien. Neben der Auswertung von Gebäudedaten werden Expert/innen in Interviews und einer Online-Umfrage befragt.
Hunziker Areal als Reallabor für nachhaltige Lebensweisen
Die ETH und die ZHAW entwickeln zusammen mit Quartiergruppen und mehr als wohnen konkrete Interventionen für nachhaltige Lebensweisen und prüfen diese wissenschaftlich. Im Mittelpunkt steht dabei die Themen "Ernährung" und «Mobilität». Durchgeführt wird das Projekt von der ETH Zürich zusammen mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Das Projekt wird finanziert durch die Stiftung Mercator Schweiz sowie durch eigene Mittel der beteiligten Institutionen. Das Projekt läuft von Ende 2016 bis Ende 2019.
An der ordentlichen GV 2018 fand eine Befragung zum Thema «Gemeinschaftliche Aktivitäten auf dem Hunziker Areal» statt; den Kurzbericht mit den Ergebnissen finden Sie hier. Nähere Informationen zu den Fallstudien finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf der Projektwebsite.